Startseite: Freiwillige Feuerwehr Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Lindenschule.
Herzlich WillkommenAn der Lindenschule

Neuigkeiten

Alle teilnehmenden Erstis

Alles rund um die Milch

Dass Milch nicht aus dem Supermarkt kommt, der Vanillepudding ohne Päckchen noch besser schmeckt, Butter aus Sahne entsteht und auch aus vermeintlichem „Abfall“ Köstliches hergestellt werden kann, ist für 35 Erstklässler der Lindenschule am vergangenen Samstag erlebbar geworden. Die Aktion „Alles rund um die Milch“, organisiert vom Projektteam „Schule und Natur“, bot den Kindern einen unvergesslichen Vormittag auf dem Bauernhof der Familie Bühler und spannende Einblicke in die Schulküche.Die jungen Teilnehmer hatten die Gelegenheit Kühe und Kälbchen aus nächster Nähe zu erleben. Dabei waren das nur drei Tage alte Kälbchen und die beiden Zwillingskälbchen besondere Highlights. Aber auch die Frage, wie rote Beete aussieht und natürlich die Vorführung des modernen Melkroboters, rief bei den Kindern großes Staunen hervor. In der Schulküche kochte die eine Hälfte der Kinder einen köstlichen Vanillepudding– ganz ohne Päckchen! Dabei haben einige Kinder sich zum ersten Mal im Eiertrennen und Auskratzen des Vanillemarks geübt. Das überflüssige Eiweiß wurde später in Schäumle (schwäbische Baisers) verwandelt, die ebenfalls großen Anklang fanden.Die andere Hälfte der Kinder hatte Spaß dabei aus Sahne eigene Butter herzustellen. „Ich hätte nie gedacht, dass Butter machen so einfach ist“, sagten die Kinder und blickten stolz auf ihren beachtlich großen Klumpen, der nach ausgiebigem Schütteln entstanden ist. Außerdem schnippelte diese Gruppe fleißig Obst, das später zum Pudding gegessen wurde. Dabei war das Schneiden der Ananas genauso faszinierend wie das Auspulen des Granatapfels. Das war eine gelungene und schöne Milchaktion mit euch Erstklässlern!Ein herzlicher Dank gilt Beate Bühler und allen Eltern und Helfern, die den Kindern diesen besonderen Vormittag ermöglicht haben.
Lindenschule

Telefonisch erreichbar unter.....

Die Schule ist wieder unter 07144 - 281088 erreichbar.
Fertige Bumerange

Bumerang bauen

Am Samstag 21. Januar 2025 war es wieder soweit! Bumerang bauen für die Kinder der 4. Klasse. Zusammen mit einem Elternteil, der Tante oder dem Opa kamen die Kinder bei schönstem Wetter zur Aktion der Projektgruppe Schule und Natur.Ab 14 Uhr war im Werkraum der Lindenschule geschäftiges Treiben zu sehen. Zusammen mit den Erwachsenen als Helfer durften die Kinder ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen. Das Ziel war es, einen Bumerang zu bauen, welcher auch wirklich zurückkommt. Nach kurzer Einführung ging es mit einen Bumerang-Rohling aus Flugzeugsperrholz und einer Skizze für die Profilierung los. Hans Fleischle und Martin Tinzmann unterstützten tatkräftig und halfen wo es nötig war. Eifrig wurde mittels Feile und Schleifpapier die Konturen ins Holz geschliffen und schon bald konnten die fertigen Flughölzer grundiert werden. Nach kurzer Trocknungszeit der Grundierung durfte jedes Kind die Farbe der Lackierung seines Bumerangs selbst wählen. Bis die Farbe trocken war, gab es einen kleinen Imbiss für die fleißigen Holzwerker. Äußerst gespannt und frisch gestärkt ging es auf die große Wiese hinter der Schule. Nun wurden alle Bumerange auf ihre Flugtauglichkeit getestet. Mit Feuereifer übten alle Kinder emsig, manche schafften bereits beim ersten Wurf einen spektakulären Flug. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und konnten ein tolles Werkstück mit nach Hause nehmen. An der Stelle ganz herzlichen Dank an Martin Tinzmann und Hans Fleischle und an alle Teilnehmer*innen die mit Begeisterung dabei waren.Viel Spaß beim Bumerang werfen wünscht Euch dieProjektgruppe Schule und Natur
Theaterfahrt nach Heilbron

Die Schneekönigin - Theaterfahrt nach Heilbronn

Die Lindenschule war mal wieder unterwegs: Am Montag traten wir in fünf Bussen den Weg ins Theater nach Heilbronn an. Dort bekamen wir „Die Schneekönigin“ zu sehen, ein Märchen in vier Akten von Jewgeni Schwarz nach Motiven von Hans Christian Andersen. Die Kinder Gerda und Kai leben zusammen in Armut, aber glücklich bei Gerdas Großmutter. Sie besitzt einen Rosenstock, der auch im Winter blüht. Die Schneekönigin wohnt alleine in weiter Ferne in ihrem Eisschloss. Ihr Verbündeter ist der böse Kommerzienrat. Dieser will der Großmutter den Rosenstock abkaufen, doch die gibt ihn für kein Geld der Welt her. Aus Rache schickt der Kommerzienrat die Schneekönigin, die Kais Herz mit einem Kuss zu Eis gefrieren lässt und ihn mit auf ihr Schloss nimmt. Die kleine Gerda jedoch gibt ihren Freund nicht auf und begibt sich auf die Suche nach Kai. Nach einer langen Reise durch die halbe Welt, vielen überstandenen Gefahren und mit der Hilfe unterschiedlicher Tiere und Menschen findet sie den eiskalten Kai endlich und kann sein gefrorenes Herz durch ihre Tränen wieder auftauen. Zusammen reisen sie zurück, wo die verzweifelte Großmutter sie hocherfreut wieder in ihre Arme schließen kann.In der äußerst spannenden und kurzweiligen Inszenierung mit wunderbarem Bühnenbild und sehr schönen Kostümen führte ein Märchenerzähler durch die Handlung und war zugleich ein Teil derselben. Die Darstellerinnen und Darsteller der handelnden Figuren spielten hin- und mitreißend. Selbst dem Schüler, der Theateraufführungen mit echten Menschen langweilig findet, blieben Mund, Augen und Ohren offen stehen.Zurück in unseren komfortablen Reisebussen ließen wir uns im Anschluss sanft zurück zur Schule chauffieren.Vielen Dank an den Förderverein für eine großzügige Finanzspritze sowie an Corinna Kemmler für die Organisation unserer Theaterfahrt. Die Lindenschule freut sich schon aufs nächste Jahr…Marion Albrecht
Schulgemeinschaft in der Aula

Advent, Geschenke und mehr..

Im Advent ist die Aufregung nicht nur in den Familien groß, sondern auch in der Schule. So viele Dinge müssen bedacht und erledigt werden. Zum normalen Lernpensum kommen aufregende Aktivitäten wie das Öffnen des Adventskalenders in der Klasse, Geschenke basteln, Auftritte bei Adventsfeiern, Danke sagen… hinzu.Am Montag nach dem dritten Advent hatten die Klassen 1 und 2 ihren großen Moment. Sie durften vor der Schulgemeinschaft ihre eingeübten Stücke darbieten. Am Kranz wurden musikalisch die Kerzen angezündet, die Aufregung während des Wartens wurde gerapt und schließlich hatte es Rudolf „Klingelingeling“ ganz eilig.Allen guten Geistern der Schule wurde für ihren unermüdlichen Einsatz „hinter den Kulissen“ gedankt: die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 3. und 4. Klassen überreichten jeweils eine kleine Aufmerksamkeit an Putzfeen, Hausmeister, Sekretärin und Sprachförderpatin.Am Schluss machten die Kinder große Augen, als Herr Riedel vom Förderverein mit einem großen Geschenk für die Kinder die Aula betrat: Die Lindenschule ist nun stolze Besitzerin eines WeyKickers. Ein großes Dankeschön hierfür an den Förderverein. Natürlich wanderte das Spielgerät sofort ins Lehrerzimmer, wo sich diverse Kolleginnen und ein Kollege gleich daran ausprobierten. Die Autorin dieser Zeilen wagt die kühne Prognose, dass sich die Kinder geschickter anstellen werden…Und kaum hatten die Ferien begonnen, war Weihnachten da und schon wieder vorbei und flugs kam das neue Jahr daher.Wir, die Lindenschule, wünschen jetzt noch schnell allen Leserinnen und Lesern ein gutes (fast noch neues) Jahr 2025. Mögen Ihre Herzenswünsche, Ziele und Visionen sich erfüllen und mögen Sie unseren Weg mit Interesse verfolgen und/oder uns unterstützen, beispielsweise durch aktive oder passive Mitgliedschaft im Förderverein…Marion Albrecht
Lindenschule

Musicalaufführung der Lindenschule "Die Eiskönigin"

Kurz vor den Weihnachtsferien darf die alljährliche Musicalaufführung der Lindenschule natürlich nicht fehlen. Diese fand im Rahmen des CoOpera-Wettbewerbs des Landkreises Ludwigsburg statt. Ziel des Wettbewerbs ist die Kooperation musizierender Jugendgruppen. Nach der letztjährigen Nussknackeraufführung konnten Chor und Musical-AG der Lindenschule zum zweiten Mal ein Musical in Kooperation mit dem Streicherorchester der Klassen 5-8 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach zur Aufführung bringen. Etwa 40 Streicherinnen und Streicher spielten wunderbar unter der Leitung von Frau Cordula Kaleschke. In nur zwei gemeinsamen Proben wurden die beiden, ansonsten alleine probenden Musikgruppen, Chor und Orchester zusammengeführt. Stefan Weidner bereicherte das musikalische Geschehen am Piano und Nick Lörcher am Schlagzeug.Herr Deininger organisierte mit seinem Auszubildenden-Team die Licht- und Tontechnik und versetzte die Gemeindehalle Murr in eine dem SI-Centrum in nichts nachstehende Stimmung. Das Bühnenbild, das auch zu der wundervollen Atmosphäre beitrug, wurde von den Viertklasskindern, die keine Rolle im Stück hatten, unter der Leitung ihrer Lehrerinnen hergestellt, während die Anderen probten.Eiskönigin Elsa wurde von Lilly T. verkörpert und Anna, ihre jüngere Schwester von Leni M. Die Hauptfiguren vor dem Zeitsprung wurden von den Zweitklässlerinnen Lena K. und Clara R. (Elsa) und Daria S., Leonie F. und Narin E. (Anna) dargestellt. Freddie D. spielte den Hans, Ilian N. war sein Lakai Pitzbühl. Die zauberhaft kostümierte Gruppe der Trolle und die Saunagäste mit ihren Handtuchkostümen (ein Riesendank an die nähenden Eltern) sowie alle anderen Darstellerinnen und Darsteller kamen aus den vierten Klassen. Die gesamte Menge an Text und Choreographie wurde von den Kindern innerhalb von nur zweieinhalb Monaten einstudiert. Die choreographische Gesamtleitung hatte Hanna Lörcher, die im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms, die Musical-AG der Lindenschule leitet. Im Chor sangen ca. 30 Drittklasskinder unter der Leitung von Sabine Lörcher. Diese wurde stimmbildnerisch und hinter den Kulissen von Steffi Lipp unterstützt.In drei Aufführungen mit über 1000 Zuschauern konnten alle Beteiligten mit großer Freude ihre schauspielerischen und musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und hoffentlich die dreiköpfige Jury überzeugen, dass diese Kooperation eines Preises würdig ist. Leider müssen wir uns bis zum Ende des Schuljahres gedulden, denn dann erst wird die Platzierung bekanntgegeben werden.Danke für die zahlreichen Spenden an den beiden Abendveranstaltungen, die der Chor- und Orchesterarbeit an beiden Schulen zugute kommen. Die Klassenkassen der vierten Klassen wurden durch den Verkauf von leckeren Speisen und Getränken vor und nach den Veranstaltungen gefüllt.Am Ende der Aufführungen wurde das Publikum nach Standing Ovations aus „Arendelle“ ins winterliche Murr entlassen.Annett Marchand und Marion Albrecht

Veranstaltungen

26
Mär
Uhrzeit19:00 Uhr placekein Ort angegebenorganiserkein Veranstalter angegeben
02
Apr
Uhrzeit19:00 Uhr placekein Ort angegebenorganiserkein Veranstalter angegeben
05
Apr
Uhrzeit10:00 Uhr bis 11:00 Uhrplacekein Ort angegebenorganiserkein Veranstalter angegeben
09
Apr
Uhrzeit19:00 Uhr placekein Ort angegebenorganiserkein Veranstalter angegeben