Honigbienentour der Projektgruppe Schule und Natur
icon.crdate18.06.2024
Das Interesse an der Honigbienentour am 13.06.2024 war riesig. Es trafen sich 48 gut gelaunte Zweitklässler am Sportplatz. Aufgrund der hohen Anzahl, wurden die Kinder in 2 Gruppen aufgeteilt. Nach einer kurzen Wanderung, erreichten wir das Wiesenstückle des Imkers Herrn Bröckel aus Murr. Dort wurden wir von ihm und seiner Frau bereits erwartet. Nach unserer Ankunft erfuhren wir viel Wissenswertes über die Bienen, bevor es an die Bienenstöcke ging. z.B. dass eine Drohne einen männliche Biene ist und keinen Stachel hat, nur die Königin die Eier legen darf und wie jede Biene ihren Bienenstock wieder findet. Auch das Verhalten am Bienenstock erklärte uns Frau Bröckel. Die Kinder hörten aufmerksam zu und stellten viele interessante Fragen. Zwischenzeitlich beruhigte Herr Bröckel die Bienen mit Rauch. Dann durften bereits die ersten Kinder an den Bienenstock. Aus Sicherheitsgründen können sich dort immer nur eine begrenzte Anzahl an Kindern aufhalten. Es wurde sogar die Königin entdeckt, welche mit einem roten Punkt gekennzeichnet war. Die Freude der Kinder war groß, als diese sogar eine Drohne auf die Hand nehmen konnten und wer wollte auch eine Wabe in den Händen halten. Imker Bröckel erklärte mit viel Geduld und Ruhe alles vom Pollen sammeln bis zum fertigen Honig. Kinder, die nicht am Bienenstock standen, haben fleißig kleine Bienen gebastelt. Wer wollte konnte sogar Honig in der Wabe probieren. Nach unserer Rückkehr ins alte Schulhaus gab es frisches Brot mit 4 verschiedenen Sorten Honig.Es gab Rapshonig, Akazienhonig, Frühpracht und Waldbienenhonig vom Imker Bröckel. Es war ein gelungener Ausflug bei tollem Wetter. Wir bedanken uns bei Herrn Bröckel und seiner Frau für diesen tollen, wissenswerten Nachmittag. Das Team von der Projektgruppe Schule und Natur
Bienenaktion für die 2.Klässler
Das Interesse an der Honigbienentour am 13.06.2024 war riesig. Es trafen sich 48 gut gelaunte Zweitklässler am Sportplatz. Aufgrund der hohen Anzahl, wurden die Kinder in 2 Gruppen aufgeteilt.
Nach einer kurzen Wanderung, erreichten wir das Wiesenstückle des Imkers Herrn Bröckel aus Murr. Dort wurden wir von ihm und seiner Frau bereits erwartet. Nach unserer Ankunft erfuhren wir viel Wissenswertes über die Bienen, bevor es an die Bienenstöcke ging.
z.B. dass eine Drohne einen männliche Biene ist und keinen Stachel hat, nur die Königin die Eier legen darf und wie jede Biene ihren Bienenstock wieder findet.
Auch das Verhalten am Bienenstock erklärte uns Frau Bröckel. Die Kinder hörten aufmerksam zu und stellten viele interessante Fragen. Zwischenzeitlich beruhigte Herr Bröckel die Bienen mit Rauch. Dann durften bereits die ersten Kinder an den Bienenstock. Aus Sicherheitsgründen können sich dort immer nur eine begrenzte Anzahl an Kindern aufhalten.
Es wurde sogar die Königin entdeckt, welche mit einem roten Punkt gekennzeichnet war.
Die Freude der Kinder war groß, als diese sogar eine Drohne auf die Hand nehmen konnten und wer wollte auch eine Wabe in den Händen halten.
Imker Bröckel erklärte mit viel Geduld und Ruhe alles vom Pollen sammeln bis zum fertigen Honig. Kinder, die nicht am Bienenstock standen, haben fleißig kleine Bienen gebastelt. Wer wollte konnte sogar Honig in der Wabe probieren.
Nach unserer Rückkehr ins alte Schulhaus gab es frisches Brot mit 4 verschiedenen Sorten Honig.Es gab Rapshonig, Akazienhonig, Frühpracht und Waldbienenhonig vom Imker Bröckel.
Es war ein gelungener Ausflug bei tollem Wetter.
Wir bedanken uns bei Herrn Bröckel und seiner Frau für diesen tollen, wissenswerten Nachmittag.
Das Team von der Projektgruppe Schule und Natur