Aktuelles: Freiwillige Feuerwehr Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Lindenschule.

Alles rund um die Milch

icon.crdate24.03.2025

Dass Milch nicht aus dem Supermarkt kommt, der Vanillepudding ohne Päckchen noch besser schmeckt, Butter aus Sahne entsteht und auch aus vermeintlichem „Abfall“ Köstliches hergestellt werden kann, ist für 35 Erstklässler der Lindenschule am vergangenen Samstag erlebbar geworden. Die Aktion „Alles rund um die Milch“, organisiert vom Projektteam „Schule und Natur“, bot den Kindern einen unvergesslichen Vormittag auf dem Bauernhof der Familie Bühler und spannende Einblicke in die Schulküche. Die jungen Teilnehmer hatten die Gelegenheit Kühe und Kälbchen aus nächster Nähe zu erleben. Dabei waren das nur drei Tage alte Kälbchen und die beiden Zwillingskälbchen besondere Highlights. Aber auch die Frage, wie rote Beete aussieht und natürlich die Vorführung des modernen Melkroboters, rief bei den Kindern großes Staunen hervor. In der Schulküche kochte die eine Hälfte der Kinder einen köstlichen Vanillepudding– ganz ohne Päckchen! Dabei haben einige Kinder sich zum ersten Mal im Eiertrennen und Auskratzen des Vanillemarks geübt. Das überflüssige Eiweiß wurde später in Schäumle (schwäbische Baisers) verwandelt, die ebenfalls großen Anklang fanden. Die andere Hälfte der Kinder hatte Spaß dabei aus Sahne eigene Butter herzustellen. „Ich hätte nie gedacht, dass Butter machen so einfach ist“, sagten die Kinder und blickten stolz auf ihren beachtlich großen Klumpen, der nach ausgiebigem Schütteln entstanden ist. Außerdem schnippelte diese Gruppe fleißig Obst, das später zum Pudding gegessen wurde. Dabei war das Schneiden der Ananas genauso faszinierend wie das Auspulen des Granatapfels. Das war eine gelungene und schöne Milchaktion mit euch Erstklässlern! Ein herzlicher Dank gilt Beate Bühler und allen Eltern und Helfern, die den Kindern diesen besonderen Vormittag ermöglicht haben.

Dass Milch nicht aus dem Supermarkt kommt, der Vanillepudding ohne Päckchen noch besser schmeckt, Butter aus Sahne entsteht und auch aus vermeintlichem „Abfall“ Köstliches hergestellt werden kann, ist für 35 Erstklässler der Lindenschule am vergangenen Samstag erlebbar geworden.

Die Aktion „Alles rund um die Milch“, organisiert vom Projektteam „Schule und Natur“, bot den Kindern einen unvergesslichen Vormittag auf dem Bauernhof der Familie Bühler und spannende Einblicke in die Schulküche.

Die jungen Teilnehmer hatten die Gelegenheit Kühe und Kälbchen aus nächster Nähe zu erleben. Dabei waren das nur drei Tage alte Kälbchen und die beiden Zwillingskälbchen besondere Highlights. Aber auch die Frage, wie rote Beete aussieht und natürlich die Vorführung des modernen Melkroboters, rief bei den Kindern großes Staunen hervor.

In der Schulküche kochte die eine Hälfte der Kinder einen köstlichen Vanillepudding– ganz ohne Päckchen! Dabei haben einige Kinder sich zum ersten Mal im Eiertrennen und Auskratzen des Vanillemarks geübt. Das überflüssige Eiweiß wurde später in Schäumle (schwäbische Baisers) verwandelt, die ebenfalls großen Anklang fanden.

Die andere Hälfte der Kinder hatte Spaß dabei aus Sahne eigene Butter herzustellen. „Ich hätte nie gedacht, dass Butter machen so einfach ist“, sagten die Kinder und blickten stolz auf ihren beachtlich großen Klumpen, der nach ausgiebigem Schütteln entstanden ist. Außerdem schnippelte diese Gruppe fleißig Obst, das später zum Pudding gegessen wurde. Dabei war das Schneiden der Ananas genauso faszinierend wie das Auspulen des Granatapfels.

Das war eine gelungene und schöne Milchaktion mit euch Erstklässlern!

Ein herzlicher Dank gilt Beate Bühler und allen Eltern und Helfern, die den Kindern diesen besonderen Vormittag ermöglicht haben.