Aktuelles: Freiwillige Feuerwehr Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Lindenschule.

Bumerang bauen

icon.crdate24.02.2025

Am Samstag 21. Januar 2025 war es wieder soweit! Bumerang bauen für die Kinder der 4. Klasse. Zusammen mit einem Elternteil, der Tante oder dem Opa kamen die Kinder bei schönstem Wetter zur Aktion der Projektgruppe Schule und Natur. Ab 14 Uhr war im Werkraum der Lindenschule geschäftiges Treiben zu sehen. Zusammen mit den Erwachsenen als Helfer durften die Kinder ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen. Das Ziel war es, einen Bumerang zu bauen, welcher auch wirklich zurückkommt. Nach kurzer Einführung ging es mit einen Bumerang-Rohling aus Flugzeugsperrholz und einer Skizze für die Profilierung los. Hans Fleischle und Martin Tinzmann unterstützten tatkräftig und halfen wo es nötig war. Eifrig wurde mittels Feile und Schleifpapier die Konturen ins Holz geschliffen und schon bald konnten die fertigen Flughölzer grundiert werden. Nach kurzer Trocknungszeit der Grundierung durfte jedes Kind die Farbe der Lackierung seines Bumerangs selbst wählen. Bis die Farbe trocken war, gab es einen kleinen Imbiss für die fleißigen Holzwerker. Äußerst gespannt und frisch gestärkt ging es auf die große Wiese hinter der Schule. Nun wurden alle Bumerange auf ihre Flugtauglichkeit getestet. Mit Feuereifer übten alle Kinder emsig, manche schafften bereits beim ersten Wurf einen spektakulären Flug. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und konnten ein tolles Werkstück mit nach Hause nehmen. An der Stelle ganz herzlichen Dank an Martin Tinzmann und Hans Fleischle und an alle Teilnehmer*innen die mit Begeisterung dabei waren. Viel Spaß beim Bumerang werfen wünscht Euch die Projektgruppe Schule und Natur

Am Samstag 21. Januar 2025 war es wieder soweit! Bumerang bauen für die Kinder der 4. Klasse. Zusammen mit einem Elternteil, der Tante oder dem Opa kamen die Kinder bei schönstem Wetter zur Aktion der Projektgruppe Schule und Natur. Ab 14 Uhr war im Werkraum der Lindenschule geschäftiges Treiben zu sehen. Zusammen mit den Erwachsenen als Helfer durften die Kinder ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen.

Das Ziel war es, einen Bumerang zu bauen, welcher auch wirklich zurückkommt. Nach kurzer Einführung ging es mit einen Bumerang-Rohling aus Flugzeugsperrholz und einer Skizze für die Profilierung los. Hans Fleischle und Martin Tinzmann unterstützten tatkräftig und halfen wo es nötig war. Eifrig wurde mittels Feile und Schleifpapier die Konturen ins Holz geschliffen und schon bald konnten die fertigen Flughölzer grundiert werden. Nach kurzer Trocknungszeit der Grundierung durfte jedes Kind die Farbe der Lackierung seines Bumerangs selbst wählen. Bis die Farbe trocken war, gab es einen kleinen Imbiss für die fleißigen Holzwerker. Äußerst gespannt und frisch gestärkt ging es auf die große Wiese hinter der Schule. Nun wurden alle Bumerange auf ihre Flugtauglichkeit getestet.

Mit Feuereifer übten alle Kinder emsig, manche schafften bereits beim ersten Wurf einen spektakulären Flug. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und konnten ein tolles Werkstück mit nach Hause nehmen. An der Stelle ganz herzlichen Dank an Martin Tinzmann und Hans Fleischle und an alle Teilnehmer*innen die mit Begeisterung dabei waren.

Viel Spaß beim Bumerang werfen wünscht Euch die

Projektgruppe Schule und Natur