Aktuelles: Freiwillige Feuerwehr Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Lindenschule.

Spannende Wochen liegen hinter uns!

icon.crdate06.12.2024

Vom 12. November bis zum 5. Dezember rief die Spardabank zu einem Wettbewerb auf. Grundschulen aus ganz Baden-Württemberg konnten Ideen einreichen, für die sie Geld benötigen. Wir aus der Lindenschule haben uns für einen Ruheraum eingesetzt. Die fünf Schulen mit den meisten Stimmen sollten die höchste Summe an Förderung bekommen. Gleich mit Beginn der Abstimmung waren wir unter den ersten sieben der insgesamt 411 Teilnehmer. Bald war die Motivation groß, die Top Fünf zu erreichen. Spätestens, als wir dies erreicht hatten, wussten wir: Da geht noch mehr! Wir richteten in der Schule gut sichtbar eine Anzeigetafel ein, auf der unsere Schüler und Schülerinnen jeden Morgen sehen konnten, wo wir derzeit stehen - und wer so um uns rum platziert war. Immer wieder motivierte unsere Schulleitung Frau Marchand die Kinder, auf Stimmenfang zu gehen! Ausgestattet mit Handzetteln starteten die Kinder die Aufholjagd zum Beispiel in der S-Bahn und auf der Messe Stuttgart, wo die 4er beim Sing-mit-Konzert aufgetreten sind. Dort schafften wir den Durchbruch zur 1000. Stimme! Dreizehn Tage vor Ende des Wettbewerbes befanden wir uns schon auf dem bronzenen Treppchenplatz. Die erstplatzierte Schule aus Krauchenwies war nur noch 300 Stimmen, Ludwigsburg sogar nur noch gut 100 Stimmen entfernt! Nun hatten wir auch die letzten Zweifler angefixt! Sämtliche Kinder, Eltern, Lehrerinnen, Vereine, Bekannte und Verwandte machten Werbung für die Lindenschule und den geplanten Ruheraum! Acht Tage vor dem Ende der Abstimmung gelang uns der unglaubliche Schritt: Wir waren auf Platz eins angekommen und setzten uns sogar mit über 100 Stimmen Vorsprung vom Rest der teilnehmenden Schulen ab! Am letzten Wochenende des Wettbewerbes stellten sich trotzdem noch frostfreie Kinder vor den Drogeriemarkt und auf den Dorfplatz, was sich als sehr hilfreich herausstellte! Ludwigsburg entfernte sich immer mehr von unserem Stimmenvorsprung - aber Krauchenwies ließ nicht locker! Nur 23 Stunden vor unserem vermeintlichen Sieg überholte uns die kleine Grundschule aus dem Landkreis Sigmaringen! Das Entsetzen war groß - aber der Ansporn noch größer! Und so glühten die Statusmeldungen der Handys und sämtliche soziale Netzwerke nur so von Aufforderungen, für uns abzustimmen! Das gelang sehr gut- so dass wir mit 120 Stimmen Vorsprung für Murr in den letzten Tag der Abstimmung starteten! Den Siegerplatz ließen wir uns letztlich nicht mehr nehmen - und so stand die Lindenschule Murr am 5. Dezember ganz an der Spitze aller 411 baden-württembergischen Schulen und kann sich nun, dank der Landkreis-Challange, die die Gewinnsumme verdoppelt und die der Landkreis Ludwigsburg gewonnen hat, über 6000 Euro freuen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützern für diese spannenden 22 Tage! Am Tag nach dem Wettbewerb riefen die Rektorin Annett Marchand und die Schulszozialarbeiterin Nicole Simgen bei der Sophie-Scholl-Schule in Krauchenwies an. Schon als wir uns am Telefon meldeten, lachte die sympathische Schulleitung der Grundschule nördlich des Bodensees. Wir gratulierten und bedankten uns gegenseitig für dieses atemraubende Kopf-an-Kopf-Rennen und freuen uns miteinander über unsere Gewinne! Nicole Simgen