Aktuelles: Freiwillige Feuerwehr Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Lindenschule.

Musicalaufführung der Lindenschule "Die Eiskönigin"

icon.crdate11.12.2024

Kurz vor den Weihnachtsferien darf die alljährliche Musicalaufführung der Lindenschule natürlich nicht fehlen. Diese fand im Rahmen des CoOpera-Wettbewerbs des Landkreises Ludwigsburg statt. Ziel des Wettbewerbs ist die Kooperation musizierender Jugendgruppen. Nach der letztjährigen Nussknackeraufführung konnten Chor und Musical-AG der Lindenschule zum zweiten Mal ein Musical in Kooperation mit dem Streicherorchester der Klassen 5-8 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach zur Aufführung bringen. Etwa 40 Streicherinnen und Streicher spielten wunderbar unter der Leitung von Frau Cordula Kaleschke. In nur zwei gemeinsamen Proben wurden die beiden, ansonsten alleine probenden Musikgruppen, Chor und Orchester zusammengeführt. Stefan Weidner bereicherte das musikalische Geschehen am Piano und Nick Lörcher am Schlagzeug. Herr Deininger organisierte mit seinem Auszubildenden-Team die Licht- und Tontechnik und versetzte die Gemeindehalle Murr in eine dem SI-Centrum in nichts nachstehende Stimmung. Das Bühnenbild, das auch zu der wundervollen Atmosphäre beitrug, wurde von den Viertklasskindern, die keine Rolle im Stück hatten, unter der Leitung ihrer Lehrerinnen hergestellt, während die Anderen probten. Eiskönigin Elsa wurde von Lilly T. verkörpert und Anna, ihre jüngere Schwester von Leni M. Die Hauptfiguren vor dem Zeitsprung wurden von den Zweitklässlerinnen Lena K. und Clara R. (Elsa) und Daria S., Leonie F. und Narin E. (Anna) dargestellt. Freddie D. spielte den Hans, Ilian N. war sein Lakai Pitzbühl. Die zauberhaft kostümierte Gruppe der Trolle und die Saunagäste mit ihren Handtuchkostümen (ein Riesendank an die nähenden Eltern) sowie alle anderen Darstellerinnen und Darsteller kamen aus den vierten Klassen. Die gesamte Menge an Text und Choreographie wurde von den Kindern innerhalb von nur zweieinhalb Monaten einstudiert. Die choreographische Gesamtleitung hatte Hanna Lörcher, die im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms, die Musical-AG der Lindenschule leitet. Im Chor sangen ca. 30 Drittklasskinder unter der Leitung von Sabine Lörcher. Diese wurde stimmbildnerisch und hinter den Kulissen von Steffi Lipp unterstützt. In drei Aufführungen mit über 1000 Zuschauern konnten alle Beteiligten mit großer Freude ihre schauspielerischen und musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und hoffentlich die dreiköpfige Jury überzeugen, dass diese Kooperation eines Preises würdig ist. Leider müssen wir uns bis zum Ende des Schuljahres gedulden, denn dann erst wird die Platzierung bekanntgegeben werden. Danke für die zahlreichen Spenden an den beiden Abendveranstaltungen, die der Chor- und Orchesterarbeit an beiden Schulen zugute kommen. Die Klassenkassen der vierten Klassen wurden durch den Verkauf von leckeren Speisen und Getränken vor und nach den Veranstaltungen gefüllt. Am Ende der Aufführungen wurde das Publikum nach Standing Ovations aus „Arendelle“ ins winterliche Murr entlassen. Annett Marchand und Marion Albrecht