Aktuelles: Freiwillige Feuerwehr Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Lindenschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Lindenschule.

Die Schneekönigin - Theaterfahrt nach Heilbronn

icon.crdate21.01.2025

Die Lindenschule war mal wieder unterwegs: Am Montag traten wir in fünf Bussen den Weg ins Theater nach Heilbronn an. Dort bekamen wir „Die Schneekönigin“ zu sehen, ein Märchen in vier Akten von Jewgeni Schwarz nach Motiven von Hans Christian Andersen. Die Kinder Gerda und Kai leben zusammen in Armut, aber glücklich bei Gerdas Großmutter. Sie besitzt einen Rosenstock, der auch im Winter blüht. Die Schneekönigin wohnt alleine in weiter Ferne in ihrem Eisschloss. Ihr Verbündeter ist der böse Kommerzienrat. Dieser will der Großmutter den Rosenstock abkaufen, doch die gibt ihn für kein Geld der Welt her. Aus Rache schickt der Kommerzienrat die Schneekönigin, die Kais Herz mit einem Kuss zu Eis gefrieren lässt und ihn mit auf ihr Schloss nimmt. Die kleine Gerda jedoch gibt ihren Freund nicht auf und begibt sich auf die Suche nach Kai. Nach einer langen Reise durch die halbe Welt, vielen überstandenen Gefahren und mit der Hilfe unterschiedlicher Tiere und Menschen findet sie den eiskalten Kai endlich und kann sein gefrorenes Herz durch ihre Tränen wieder auftauen. Zusammen reisen sie zurück, wo die verzweifelte Großmutter sie hocherfreut wieder in ihre Arme schließen kann. In der äußerst spannenden und kurzweiligen Inszenierung mit wunderbarem Bühnenbild und sehr schönen Kostümen führte ein Märchenerzähler durch die Handlung und war zugleich ein Teil derselben. Die Darstellerinnen und Darsteller der handelnden Figuren spielten hin- und mitreißend. Selbst dem Schüler, der Theateraufführungen mit echten Menschen langweilig findet, blieben Mund, Augen und Ohren offen stehen. Zurück in unseren komfortablen Reisebussen ließen wir uns im Anschluss sanft zurück zur Schule chauffieren. Vielen Dank an den Förderverein für eine großzügige Finanzspritze sowie an Corinna Kemmler für die Organisation unserer Theaterfahrt. Die Lindenschule freut sich schon aufs nächste Jahr… Marion Albrecht